Unsere Termine 2025
Bei Fragen zu einer Veranstaltung oder zur Anmeldung melden Sie sich bitte bei Harald Detterbeck, 08733-938662
18. Februar 2025 - 19:00
Online-Seminar: Obstbaum-Schnittkurs
19. Februar 2025 - 18:00-19:00
Online-Seminar: "Alte Sorten, Biodiversität und Saatgutvermehrung"
Was wir Ihnen bieten:
Viele Kulturpflanzen, die es vor hundert Jahren noch gab, gelten mittlerweile als verschollen. Mit ihnen sind auch viele Farben, Formen, Düfte und Aromen auf unseren Tellern verloren gegangen. Patrick Kaiser stellt die Erhaltungsmöglichkeiten und die Bedeutung der Pflanzenvielfalt am Beispiel von Gemüse vor und gibt zahlreiche Tipps zur Saatgutgewinnung im eigenen Garten. Auch wir Freizeitgärtner können dazu beitragen, althergebrachte Sorten, die bestens an örtliches Klima und Wirtschaftsweise angepasst sind, im Garten zu erhalten |
Eine detaillierte Beschreibung erhalten Sie "klick hier".
Teilnehmerkreis:
Das Online-Seminar richtet sich an interessierte Gartenbesitzer. Die Teilnahme am Online-Seminar
ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 200 Plätze.
Jetzt anmelden und Teilnahme sichern:
Anmelden können Sie sich ab sofort über diesen LINK.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail mit Informationen zur Teilnahme.
Teilnehmerkreis:
Das Online-Seminar richtet sich an interessierte Gartenbesitzer. Die Teilnahme am Online-Seminar
ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 200 Plätze.
Jetzt anmelden und Teilnahme sichern:
Anmelden können Sie sich ab sofort über diesen LINK.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail mit Informationen zur Teilnahme.
22. Februar 2025 - 13:00
Veredlungskurs
Haidlfing, Pfarrheim
11. März 2025 18:00-19:00
Online-Seminar: "Das ABC der Rosenpflege"
Was wir Ihnen bieten:
Wenn die Tage wärmer werden und kein Frost mehr zu erwarten ist, kann mit den Frühjahrsarbeiten im Garten begonnen werden. Besonders die attraktiven Rosen brauchen große Aufmerksamkeit bei ihrer Pflege, damit sie sich bis zum Sommeranfang kräftig und gesund entwickeln können und uns den Sommer über reichlich mit ihrer schier endlosen Blütenpracht begeistern und zum Staunen bringen. Unser Referent, Franz Kraus, ehemaliger Kreisfachberater im Lkr. Neumarkt in der Oberpfalz, Rosenspezialist und Mitinitiator des „Rosenwegs“ in Breitenbrunn, wird Ihnen im Rahmen seines Online-Vortrags wichtige Tipps zum optimalen Schnittzeitpunkt, zu verschiedenen Schnitttechniken und zur richtigen Pflege unserer Gartenrosen geben. |
Eine detaillierte Beschreibung erhalten Sie "klick hier".
Teilnehmerkreis:
Das Online-Seminar richtet sich an interessierte Gartenfreunde. Die Teilnahme am Online-Seminar ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 200 Plätze.
Jetzt anmelden und Teilnahme sichern:
Anmelden können Sie sich ab sofort über diesen Link.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail mit Informationen zur Teilnahme.
Teilnehmerkreis:
Das Online-Seminar richtet sich an interessierte Gartenfreunde. Die Teilnahme am Online-Seminar ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 200 Plätze.
Jetzt anmelden und Teilnahme sichern:
Anmelden können Sie sich ab sofort über diesen Link.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail mit Informationen zur Teilnahme.
20. März 2025 18:15-20:45
Seminar GartenWissen: Gartengestaltung, Stauden, Ziergehölze
18:15 - 19:00 Gestaltungselemente eines natürlichen Gartens
19:10 - 19:50 Ziergehölzschnitt
20:00 - 20:45 Staudenwissen - Basisgrundlagen zur Gestaltung in allen Bereichen des Gartens
Gasthof zur Post, Bahnhofstr. 2, 84160 Frontenhausen
Anmeldungen an: Kreisfachberatung Rottal-Inn, 08561-20148, [email protected]
Klick hier für den Flyer
19:10 - 19:50 Ziergehölzschnitt
20:00 - 20:45 Staudenwissen - Basisgrundlagen zur Gestaltung in allen Bereichen des Gartens
Gasthof zur Post, Bahnhofstr. 2, 84160 Frontenhausen
Anmeldungen an: Kreisfachberatung Rottal-Inn, 08561-20148, [email protected]
Klick hier für den Flyer
11. April 2025 - 19:00
Jahreshauptversammlung
Poststadl, Landgasthof Zur Post, Mengkofen
10. Mai 2025 11:00-16:00
Professioneller Schleifkurs für verschiedene Klingen und Geräte
-- AUSGEBUCHT--
Ob japanischer Wasserstein, Diamantwerkzeug oder Schleifmaschine – viele Wege führen zu einer scharfen Klinge. Im Kurs kann man verschiedene Möglichkeiten ausprobieren und herausfinden, welche zu einem passt. Egal ob man schnell Ergebnisse erzielen oder die Prozedur zelebrieren möchte – hier lernt man, welche Schärfwerkzeuge sich für welche Klingen eignen, wie man den richtigen Winkel an der Klinge einhält und warum gute Messer gepflegt werden wollen. Der Kurs zielt dabei auf sämtliche Klingen ab die wir als Hobbygärtner nutzen. Vom Küchenmesser über Heckenschere samt Rasenmäher und Axt. Am Ende des Kurses nimmt man nicht nur jede Menge Wissen, sondern auch perfekt geschärfte Schneidwerkzeuge mit nach Hause.
Adresse: Hollmannsöd 1, 94436 Simbach zwischen Ruhstorf und Malgersdorf
Termin: 10.05.2025, 11:00 – ca. 16:00 Uhr, Kursdauer 4 Stunden. Gemeinsame Brotzeit
Referent: Michael Fischer. Seit 7 Jahren selbstständiger Messermacher, gelernter Mechaniker, technischer Betriebswirt und narrisch auf Messer
Kosten: Der Kreisverband unterstützt den Kurs finanziell. Ein Selbstkostenbeitrag in Höhe von 40,-€ je Teilnehmer wird erhoben
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Pro Verein können sich zwei Teilnehmer anmelden. Vergabe der Plätze nach Eingang der verbindlichen Anmeldung.
Anmeldung zum Schleifkurs bis 11.04.25 per Mail an: [email protected]
Adresse: Hollmannsöd 1, 94436 Simbach zwischen Ruhstorf und Malgersdorf
Termin: 10.05.2025, 11:00 – ca. 16:00 Uhr, Kursdauer 4 Stunden. Gemeinsame Brotzeit
Referent: Michael Fischer. Seit 7 Jahren selbstständiger Messermacher, gelernter Mechaniker, technischer Betriebswirt und narrisch auf Messer
Kosten: Der Kreisverband unterstützt den Kurs finanziell. Ein Selbstkostenbeitrag in Höhe von 40,-€ je Teilnehmer wird erhoben
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Pro Verein können sich zwei Teilnehmer anmelden. Vergabe der Plätze nach Eingang der verbindlichen Anmeldung.
Anmeldung zum Schleifkurs bis 11.04.25 per Mail an: [email protected]
01. Juni 2025
Busfahrt zur Landesgartenschau Schärding
Schärding, Oberösterreich
Klick hier für die Homepage der Gartenschau
Busfahrt für Vorstandschaftsmitglieder von Gartenbauvereinen zur Landesgartenschau nach Schärding in Österreich am 1. Juni 2025
Ablauf:
07:20 Uhr Abfahrt Dingolfing, Caprima-Parkplatz
07:45 Uhr Abfahrt Landau, Volksfest-Parkplatz
09:00 Uhr Ankunft Landesgartenschau
09:30 – 11:00 Uhr Führung durch das Gelände der Gartenschau Zeit zur freien Verfügung
14:30 – 16:00 Uhr Stadtführung
16:30 Uhr Heimfahrt nach Dingolfing-Landau
Reisepreis pro Person: 35,- €.
Inkludierte Leistungen:
Die Plätze sind begrenzt und werden nach eingehender Anmeldung vergeben.
Hinweise: Der Kreisverband unterstütz die Fahrt. Natürlich sind auch Ihre PartnerInnen oder Kinder eingeladen zur Teilnahme.
Von angemeldeten Teilnehmern, die unentschuldigt nicht mitfahren, muss der Fahrpreis einkassiert werden!
Klick hier für die Homepage der Gartenschau
Busfahrt für Vorstandschaftsmitglieder von Gartenbauvereinen zur Landesgartenschau nach Schärding in Österreich am 1. Juni 2025
Ablauf:
07:20 Uhr Abfahrt Dingolfing, Caprima-Parkplatz
07:45 Uhr Abfahrt Landau, Volksfest-Parkplatz
09:00 Uhr Ankunft Landesgartenschau
09:30 – 11:00 Uhr Führung durch das Gelände der Gartenschau Zeit zur freien Verfügung
14:30 – 16:00 Uhr Stadtführung
16:30 Uhr Heimfahrt nach Dingolfing-Landau
Reisepreis pro Person: 35,- €.
Inkludierte Leistungen:
- Eintritt in die Landesgartenschau
- Führung durch die Landesgartenschau
- Kuriositätenführung durch Schärding
Die Plätze sind begrenzt und werden nach eingehender Anmeldung vergeben.
Hinweise: Der Kreisverband unterstütz die Fahrt. Natürlich sind auch Ihre PartnerInnen oder Kinder eingeladen zur Teilnahme.
Von angemeldeten Teilnehmern, die unentschuldigt nicht mitfahren, muss der Fahrpreis einkassiert werden!
01. Juni 2025
Tag der offenen Gartentür
Hüttenkofen - Puchhausen
20. Juli 2025
Grillfest des Gartenbauvereins Weichshofen
in der Allee Mengkofen
26. Juli 2025 09:00-17:00
Professioneller Sensenkurs für Gartenbauvereinsmitglieder
Mäandertal, Marklkofen
Der Kurs findet am Infozentrum Mäandertal hinter dem Sportplatz westlich bei Marklkofen statt: https://dgf-landau.venus.bayern/ferienland-im-ueberblick/sehenswertes/erholungsgebiet-mittleres-vilstal
Wo liegt das Mäandertal?
Nördlich der Vils bei Marklkofen befindet sich das Gelände des Mäandertals.
Zu Fuß ist das Gelände von Marklkofen aus über den Vilssteg zu erreichen. Mit dem Pkw fährt man Richtung Sportgelände/Volksfestplatz und gelangt direkt zu den Parkplätzen beim Infopavillon.
Adresse: Am Sportplatz, 84163 Marklkofen (48°33'25.1"N 12°33'08.5"E)
Referent: Georg Zellner, Sensenlehrer
Der Theorieteil findet im Infopavillion statt. Sanitäre Einrichtungen sind vorhanden. Für das leibliche Wohl muss jeder selbst sorgen. Ca. 5 Gehminuten bis in den Ortskern.
12 Plätze stehen zur Verfügung. Pro Verein kann sich ein Teilnehmer anmelden. Vergabe der Plätze nach Eingang der verbindlichen Anmeldung.
Kursgebühr: Selbstkosten 100 €/Person, Der Kreisverband gibt einen Zuschuss.
Teilnehmer: Min. 6 Personen, max. 12 Personen; Jugendliche ab 14 Jahren können teilnehmen
Hinweise: Festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung. Alle Sensen und Werkzeuge werden für die Kursdauer gestellt. Die Angabe der Körpergröße ist erforderlich, um angepasstes Übungsmaterial bereitstellen zu können. Ab 6 Personen findet der Kurs statt.
Anmeldung zum Schleifkurs per Mail an: [email protected]
Klick hier für Flyer
Der Kurs findet am Infozentrum Mäandertal hinter dem Sportplatz westlich bei Marklkofen statt: https://dgf-landau.venus.bayern/ferienland-im-ueberblick/sehenswertes/erholungsgebiet-mittleres-vilstal
Wo liegt das Mäandertal?
Nördlich der Vils bei Marklkofen befindet sich das Gelände des Mäandertals.
Zu Fuß ist das Gelände von Marklkofen aus über den Vilssteg zu erreichen. Mit dem Pkw fährt man Richtung Sportgelände/Volksfestplatz und gelangt direkt zu den Parkplätzen beim Infopavillon.
Adresse: Am Sportplatz, 84163 Marklkofen (48°33'25.1"N 12°33'08.5"E)
Referent: Georg Zellner, Sensenlehrer
Der Theorieteil findet im Infopavillion statt. Sanitäre Einrichtungen sind vorhanden. Für das leibliche Wohl muss jeder selbst sorgen. Ca. 5 Gehminuten bis in den Ortskern.
12 Plätze stehen zur Verfügung. Pro Verein kann sich ein Teilnehmer anmelden. Vergabe der Plätze nach Eingang der verbindlichen Anmeldung.
Kursgebühr: Selbstkosten 100 €/Person, Der Kreisverband gibt einen Zuschuss.
Teilnehmer: Min. 6 Personen, max. 12 Personen; Jugendliche ab 14 Jahren können teilnehmen
Hinweise: Festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung. Alle Sensen und Werkzeuge werden für die Kursdauer gestellt. Die Angabe der Körpergröße ist erforderlich, um angepasstes Übungsmaterial bereitstellen zu können. Ab 6 Personen findet der Kurs statt.
Anmeldung zum Schleifkurs per Mail an: [email protected]
Klick hier für Flyer
Sommerschnittkurs
Termin wird noch bekanntgegeben
18. Oktober 2025
Seminar GartenWissen: Mischkultur, Gartengestaltung, Klima - Wandel im Garten
09:00 - 10:00 Auf gute Nachbarschaft - Bunte Mischkultur mit Gemüse, Salat, Kräutern und Blumen
10:15 - 11:00 Einen Garten neu gestalten - einen Garten umgestalten
11:15 - 12:00 Klima - Wandel im Garten und in der Landschaft
Landgasthof Resch, Abt-Rumpler-Str. 10, 94152 Vornbach am Inn
Anmeldungen und Information bis 10.10.2025
Kreisfachberaterin Gundula Hammerl, 0851-397-7438, [email protected]
Klick hier für den Flyer
10:15 - 11:00 Einen Garten neu gestalten - einen Garten umgestalten
11:15 - 12:00 Klima - Wandel im Garten und in der Landschaft
Landgasthof Resch, Abt-Rumpler-Str. 10, 94152 Vornbach am Inn
Anmeldungen und Information bis 10.10.2025
Kreisfachberaterin Gundula Hammerl, 0851-397-7438, [email protected]
Klick hier für den Flyer