Gartenbauverein Weichshofen e.V.
  • Home
  • Kelterei
  • Gartenwissen
    • Gartentipp der Woche
    • Downloads
  • Termine
  • Der Verein
    • Maschinenverleih
    • Beratung
    • Einkaufsvergünstigung
    • Gartenbänke
    • Werde Mitglied
    • Vorstandschaft
    • Fotos Gartenmarkt
  • Links
  • Impressum
  • Archiv

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2023

Liebes Gartenbauvereinsmitglied,
 
der Verein für Gartenbau und Landespflege Oberes Aitrachtal e.V. lädt Sie recht herzlich am Freitag, 31. März 2023 um 19 Uhr in den Barockstadl Landgasthof zur Post zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen ein.
 
Tagesordnung:
1. Begrüßung, anschl. gemeinsames Essen
2. Tätigkeitsbericht 1. Vorstand
3. Kassenbericht
4. Kassenprüfbericht und Entlastung der Vorstandschaft
5. Ehrungen
6. Neuwahlen
7. Grußworte
8. Vortrag „Gesundes Obst auf kleinem Raum“, Andreas Kinateder, Kreisfachberater
9. Wünsche und Anträge, Vorschau
10. Große Tombola
 
Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch.

Online-Seminar „Blühflächen und Blumenwiesen anlegen“

Bild
Jetzt anmelden und Teilnahme sichern: Anmelden können Sie sich ab sofort über die Homepage: www.gartenbauvereine.org. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail mit Informationen zur Teilnahme.
zur Anmeldung

Besuch der Landgärtnerei Eichner zum "Tag der offenen Gärtnerei"

Die Fachbetriebe des Erwerbsgartenbaues öffnen am 22. April 2023 zum „Tag der offenen Gärtnerei“ für Besucher.

Die Landgärtnerei Eichner bietet unserem Kreisverband mit seinen Gartenbauvereinsmitgliedern auch einen exklusiven Besichtigungstermin.
Da unseren Kreisverband seit jeher mit dem Berufsstand der Gärtner eine partnerschaftliche Zusammenarbeit verbindet, unterstützen wir diese Aktion. Dabei haben wir Gelegenheit, des hautnahen Erlebens eines Produktionsbetriebes mit einem vielfältigen Sortiment und wir pflegen den Kontakt zu unseren „Gartenprofis“.

Sie erhalten von einem kompetenten Ansprechpartner fachgerechte Anregungen und nützliche Informationen aus erster Hand.
Die Landgärtnerei Eichner befindet sich in Mattenkofen 9, 94522 Wallersdorf.

Programm: Begrüßung, Firmenstruktur, Führung durch den Betrieb mit Erklärung von Kulturen, Kulturverfahren, Düngung- und Pflanzenschutzmaßnahmen, Erläuterung der Produktpalette, Floristik und Geschenkartikel.

Die Gärtnerei Eichner lädt zum gemütlichen Ausklang zu einer Brotzeit.

Zwingend erforderliche Anmeldung pro Verein bis spätestens Mittwoch, den 12. April 2023, bei Interesse melden Sie sich bei Harald Detterbeck.

Busfahrt zur Messe "Blühendes Wels"

Bild
Anmeldungen zur Busfahrt bei Harald Detterbeck, Tel. 938662

Aktion: Rabatt für unsere Mitglieder bei Einhell

Picture
Nehmen Sie Ihren Mitgliedsausweis mit, um ihn an der Kasse vorzuzeigen.

10 neue Gartenbänke für Mengkofen

Im Sommer 2022 hat der Gartenbauverein 10 Gartenbänke im Vereinsgebiet modernisiert, da sie in die Jahre gekommen sind. In seiner  Schreinerwerkstatt hat Christian Gehwolf die Bretter hergerichtet und die Bänke montiert.

Das Ergebnis lässt sich sehen, die neuen Bänke sind an exponierten Stellen und dienen vielen Spaziergänger als Rastgelegenheit.
Picture
an der Brücke nach Kleinweichshofen
Picture
am Klausenweg gegenüber Schulparkplatz
Picture
Kurve Limbacher Straße
Für die komplette Übersicht auf ein Bild.

Unsere Kelterei wurde modernisiert.

NEU ----- Flaschenabfüllung ----- verschiedene Beutel -----kein Bodensatz dank Zentrifuge ----- schnelle Bearbeitungszeit ----- NEU
Die wohl größte Investition zur Modernisierung der Vereinsanlage wurde vor kurzem getätigt.

Die Haltbarmachung durch Erhitzung erfolgt jetzt durch einen leistungsstarken Rohr-in-Rohr Wärmetauscher. Mit diesem Verfahren können bis zu 750 Liter Apfelsaft in der Stunde schonend erhitzt und haltbar gemacht werden, dabei bleiben sowohl der Geschmack als auch die Vitamine erhalten.
Auch die Abfüllung erfolgt jetzt automatisch. Der neue Abfüller befüllt in Sekundenschnelle sowohl Bag-in-Box Beutel als auch Glasflaschen, wodurch kein Kundenwunsch mehr unerfüllt bleiben dürfte.

Die Investitionen der letzten Jahre haben sich gelohnt. Mit diesem Maschinenpark auf modernstem Stand der Technik bietet der Gartenbauverein Weichshofen in Mengkofen ein Verfahren an, mit dem die privaten Äpfel schnell zu hochwertigem und haltbarem Apfelsaft verarbeitet werden.
Saft von eigenen Äpfeln schmeckt immer noch am besten.
Picture
Je nach Wunsch kann der erhitzte Saft in Beutel in den Größen 3-Liter, 5-Liter, 10-Liter sowie in 1-Liter Glasflaschen abgefüllt werden. Wer eigenen Most herstellen will, erhält den Saft auch gerne kalt.
Kunden mit Klein- oder Großmengen sind herzlich willkommen.
Infos zum Maschinenpark

4 Schererbirnen für Mengkofen

DA 14.04.21 Text: Wolfgang Rohrmeier, Bilder: GBV
„Blühender Landkreis 2021“ lautet auch heuer die Initiative, entstanden 2019 unter der Federführung des Landratsamts und unterstützt von der BMW Group Werk Dingolfing.
Weil der GBV Weichshofen gleich mit drei Mitgliedern in der Kreisvorstandschaft vertreten ist, hat man vom Kreisverband insgesamt vier Bäume erhalten. Es handelt sich hierbei um einen Birnenhochstamm, der Scherer-Birne, ein alter Baum, der nur noch im Landkreis vorkommt und im Laufe der Jahre sehr groß wird und daher auch viel Platz braucht.
Auch wenn der Nutzen der Scherer-Birne für den Menschen nicht allzu groß ist, so hat sie aber für die Tierwelt eine umso größere Bedeutung. Da es sich bei der Scherer-Birne nicht um eine Tafelsorte handelt, geriet sie bei den Menschen immer mehr in Vergessenheit und ist deshalb in Gärten nur noch selten anzutreffen.
Zur Bewahrung wurde die Scherer-Birne veredelt, so dass nun 70 Bäume dieser Sorte angepflanzt werden können. Der GBV Weichshofen fand natürlich für alle vier erhaltenen Bäume einen passenden Ort zum Anbau.
Einen pflanzte man direkt vorm Klausenwald. Ein „Bankerl“ lädt dort zum Verweilen ein, verbunden mit einem herrlichen Blick übers Aitrachtal und in ein paar Jahren wird die Scherer-Birne auch den nötigen Schatten werfen.
Die anderen drei Standorte in der Gemeinde sind in Tunzenberg beim Spielplatz, in Martinsbuch beim Pumpwerk und auf der Streuobstwiese des Gartenbauvereins in Weichshofen.


Picture
Der Standort am Klausenwald lädt ein zum Verweilen auf einem Bankerl mit Blick ins Aitrachtal.
Picture
Die gemeindliche Fläche in Tunzenberg beim Kinderspielplatz bietet genug Platz für einen stattlichen Birnbaum.
Picture
Auch in Martinsbuch beim Pumpwerk hat die Schererbirne genug Platz zum Wachsen.

Mitglieder des Gartenbauvereins geben Tipps zur Freude am Garten

DA 15.03.21 Text: Wolfgang Rohrmeier, Bild: GBV
Picture
Zum Start in die Gartensaison gibt es ja bekanntlich für Hobby-Gärtner einiges zu beachten.
Die Tageszeitung fragte diesbezüglich nach, und zwar bei Mitgliedern des Gartenbauvereins Weichshofen. Spontan sollten sich diese zum Thema Garten in ein paar Sätzen äußern und somit was aus ihrem „Nähkästchen“ preisgeben, was dem Leser vielleicht von Nutzen sein könnte.

So sagte beispielsweise Gottfried Brandner zum Thema Obstbäume, „dass man auf keinen Fall die Gipfel rausschneiden sollte, da sonst starke Neutriebe nachkommen. Grundsätzlich kann man es mit der Regel halten: Viel Schnitt ist viel Holz und wenig Frucht.
Für Obstbäume ist ohnehin ein frostfreier Tag am Ende eines Spätwinters der ideale Zeitpunkt für einen Zuschnitt, da sich die Bäume noch in der Winterruhe befinden. Gleichzeitig dauert es aber auch nicht mehr lange bis zur Wachstumsphase und dem Einsetzen der Wundheilung.
Durch einen passenden Pflegeschnitt erhält der Obstbaum nicht nur eine schöne Form, sondern er trägt entscheidend dazu bei, dass sie reichlich Blüten und somit auch Früchte bilden.“

Marianne Groß sagte zum Thema Bodendecker, „Der Storchenschnabel der Sorte ,Rozanne’ ist ein superblühender und auch ausdauernder Bodendecker. Wenn man ihn großflächig mit sieben Stück pro Quadratmeter anbaut, hat auch Unkraut keine Chance.“
Dieser Storchschnabel ist eine bewährte und schöne Sorte und eignet sich hervorragend als Flächenbegrüner und Bodendecker. Sie besitzt strahlend violettblaue Blüten mit einer hellen, fast weißen Blütenmitte. Außerdem zeichnet sich dieser optisch hervorstechende Bodendecker durch einen kompakten, buschigen Wuchs mit einer langen Blütezeit aus.
So halten sich die violettblauen Blüten bis zum Einsetzen der ersten Bodenfröste.

Christian Gehwolf fiel zum Thema Nussbäume etwas ein. „Unser Nussbaum darf nur im Sommer ganz leicht geschnitten werden, wenn er praktisch schon in die Fahrspuren hineinhängt. Jetzt würde er zu stark bluten.“
Tatsächlich ist für einen Nussbaum ein Schnitt am Anfang des Frühlings eher suboptimal, denn da zirkuliert bereits der Saft in vollem Umfang. Nussbäume sind laut Fachliteratur äußerst empfindlich.
Aus den Wunden treten nämlich wahre Sturzbäche an Flüssigkeit und es tropft bei zu frühem Zuschnitt zu viel aus den offenen Wunden, was sich dann auch nur sehr schwer stoppen lässt.

Der Kreisfachberater für Gartenbau Andreas Kinateder äußerte sich zum Buchs. „Mit dem Buchsschnitt sollte man warten bis in den April/Mai und ab Mitte April regelmäßig auf Zünsler kontrollieren, denn vor allem die erste Generation darf man nicht übersehen.“
So lässt sich nachlesen, dass die Erkennung lange vor dem Auftreten gelber und toter Triebe möglich sei, denn die gelblichen Zünsler-Eier befinden sich in den Außenbereichen des Buchsbaumes, aus Ihnen schlüpfen dann nur wenige Millimeter große Larven, die dann auch sofort wieder versuchen ins Innere des Strauches zu kommen.

Last but not least sagte Harry Detterbeck, Erster Vorsitzender vom GBV Weichshofen, seinen Tipp, der lautete, „Mit dem Rosenschnitt sollte man unbedingt warten bis zum Beginn der Forsythienblüte. Nicht zu Unrecht gelten Forsythien als Vorboten des Frühlings und ihre leuchtenden Blüten sind die ersten im Garten.
Wenn sie zu blühen beginnen, ist es das Zeichen für den Gärtner, dass jetzt auch die Rosen geschnitten werden können. Forsythien selbst sollen im Übrigen nur im Zeitraum nach der Blüte bis in den Sommer geschnitten werden. Schneiden vor der Blüte oder im Herbst ist einer der Hauptgründe, warum Blüten im Frühjahr ausbleiben.“

Sicherlich war dies nur ein minimaler Ausschnitt dessen, was es für eine richtige Gartenpflege alles zu beachten gilt. Aber trotzdem interessant, was „Experten“ vom Gartenbauverein spontan dazu einfällt. Vielleicht kann der Gartenfreund den ein oder anderen Tipp für sich nutzen, damit man sich auch dieses Jahr an seinem Garten erfreuen kann.

8. Gartenmarkt 20./21. Juni 2020        ---- muss leider abgesagt werden ----

Es ist wieder soweit: Im Juni 2020 wird wieder der allseits beliebte Gartenmarkt im Klostergarten Mengkofen durchgeführt.

Folgende Besonderheiten werden wieder für viele Besucher aus Nah und Fern sorgen:
  • Der Gartenmarkt in Mengkofen hat sich etabliert und ist weithin bekannt geworden.
  • Zeitgleich findet das weit bekannte und überdurchschnittlich gut besuchte Herz-Jesu-Volksfest statt.
  • Gartenmarkt und Volksfestwiese grenzen direkt aneinander.
  • Der gut gepflegte, abwechslungsreiche Klostergarten bietet ein hervorragendes naturnahes Umfeld.
Gesucht werden noch Aussteller mit Angeboten mit direktem Bezug zum Garten (Blumen, Stauden, Kräuter, Gartenwerkzeug und -maschinen). Sollten Sie sich angesprochen fühlen, nutzen Sie bitte das Kontaktformular im Impressum.

Picture
Picture

Saftpressen mit neuer Zentrifuge läuft auf Hochtouren!

Picture
Der Gartenbauverein Weichshofen hat eine Neuanschaffung: eine Zentrifuge. Die Modernisierung der Saftpressanlage geht weiter. Nachdem vor 2 Jahren in eine moderne Bandpresse investiert wurde,  trägt die Investition in die Zentrifuge zu einer weiteren optischen und geschmacklichen Steigerung der Saftqualität bei. Viele Kunden lieben es, Saft von ihren eigenen Äpfel zu bekommen. Technisch bedingt entstehen beim Pressvorgang jedoch feine Apfelteilchen, die sich im Aufbewahrungsbehälter oder im Trinkglas absetzen. Viele Kunden, besonders auch Kinder, bevorzugen jedoch klare Säfte ohne Apfelsatz. Dieser Wunsch wird jetzt durch die Zentrifuge erfüllt.
Was macht die Zentrifuge? Der gepresste Apfelsaft durchläuft die Maschine, die sich mit 7.500 Undrehungen in der Minute dreht. Dabei werden die meisten Feststoffe durch die hohe Drehzahl herausgeschleudert. Übrigt bleibt feinster Apfelsaft, leicht natürtrüb, jedoch frei von Schwebstoffen.
Die Maschine mit dem Gewicht von über einer Tonne wurde die letzten Tage von Vereinsmitgliedern installiert und in Betrieb genommen. Am Montag hatte sie Premiere, hier konnten die ersten Kunden ihren eigenen klaren Apfelsaft pressen lassen.
Freudige Gesichter gab es nicht nur bei den Kunden, sondern auch beim Vorstand Harry Detterbeck mit seinem Team, als der erste frische klare Saft aus der neuen Anlage gekostet wurde. Sie sind sich sicher, dass sich diese nicht unerhebliche Investition auszahlen wird, und die Kelterei des Gartenbauvereins Weichshofen von noch mehr Kunden besucht wird.
Der Service steht allen Bürgern aus der Umgebung zur Verfügung.


Großes Familienfest am 15. September 2019

Das Familienfest war ein unvergessliches Ereignis! Tausende Kinder und Erwachsene verbrachten einen schönen sonnigen Sonntag in Mengkofen.

Wir danken allen Besuchern und Spendern, die dieses großartige Fest ermöglichten.

7. Gartenmarkt in Mengkofen am 09./10. Juni 2018.

Picture
Blauer Himmel, Sonnenschein und dazu ein wunderschöner Gartenmarkt - absolut perfekt!

Der 7. Gartenmarkt des Gartenbauvereins Weichshofen im Klostergarten war auch dieses Jahr wieder ein Besuchermagnet für Tausende von Besuchern.
Heuer konnte die Ausstellungsfläche mit 45 Ausstellern voll ausgenutzt werden.
Fotos Gartenmarkt
Picture

Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber eröffnet den 7. Gartenmarkt 2018

Picture
Picture
Schon am frühen Morgen ging es am Samstag in der Allee äußerst lebhaft zu. Das Tor zum siebten Gartenmarkt wurde um 9 Uhr geöffnet und die offizielle Eröffnung durch die neue Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, zusammen mit Harry Detterbeck, fand besondere Aufmerksamkeit.

Hier konnte zunächst der Vorstand zahlreiche Ehrengäste begrüßen, machte auf den Beginn vor neun Jahren aufmerksam und freute sich besonders, dass Michaela Kaniber das damalige Versprechen von ihrem Vorgänger Helmut Brunner heute mit ihrem Besuch einlöste. „Klostergärten haben mich schon immer fasziniert, denn sie sind Kraftquellen und eine Freude für Auge und Seele“, bemerkte der äußerst charmante Ehrengast und schätzte sich
sehr glücklich, diesen prachtvollen Gartenmarkt eröffnen zu dürfen.

Bei einem anschließenden Rundgang konnte sie sich von der Vielfalt der tollen Ausstellungsständen überzeugen und machte bei ihrer Eröffnungsrede noch auf das Beratungsangebot der Bayerischen Gartenakademie und das neue Lernprogramm „Wissen wie‘s wächst und schmeckt“ aufmerksam.
Picture

Moderne Saftpresse in Betrieb genommen

Seit 15. September 2017 verfügt der Gartenbauverein Weichshofen über eine hochmoderne Bandpresse.

Damit ist es ohne Kraftaufwand möglich, bis zu 400 Liter Saft in einer Stunde zu pressen.
Die Äpfel werden automatisch gewaschen, gehäckselt und gepresst.

Mit 3 Durchlauferhitzern wird der Saft haltbar gemacht und in 5 Liter Bag-in-Box Beutel abgefüllt.

Groß- und Kleinmengen sind kein Problem, Terminvereinbarungen bei Gottfried Brandner, Tel. 08733-775
Picture

Präsident des Landesverbands Wolfram Vaitl bei der Eröffnung des 6. Gartenmarkts 2016

Picture
Picture
Bei der offiziellen Eröffnung konnte Vorsitzender Harry Detterbeck neben den Hausherrinnen Sr. Oberin Johanna Maria und Sr. Renate vom hiesigen Kloster auch den Präsidenten des Landesverbandes der Gartenbauvereine, Wolfram Vaitl, begrüßen, und unter den Ehrengästen waren viele Vertreter von Gartenbauvereinen aus der Großgemeinde, aber auch die Bürgermeister und zahlreiche Gemeinderäte. Er erinnerte an die Anfänge dieser Großveranstaltung und hatte auch einige launige Sprüche auf Lager, als er auf die Zusammenarbeit mit den Ausstellern einging.

Harry Detterbeck machte auch deutlich, dass diese Ausstellung nicht auf Gewinn ausgerichtet ist, sondern zur Vereinsaufgabe zählt, um den Mitgliedern Ratschläge, aber auch Motivation für die Gartenarbeit zu geben. Er dankte vor allem dem Kloster, aber auch allen Helferinnen und Helfern, die es erst ermöglichen, diese Blumenshow zu veranstalten.

„Allein der Besuch des Präsidenten des Landesverbandes zeigt, welch hohen Stellenwert diese Veranstaltung zwischenzeitlich hat, die zudem die Attraktion im Rahmenprogramm des Aitrachtaler Volksfestes ist. Die historische Schlossanlage ist ein bedeutender Punkt im Zentrum von Mengkofen und gleichzeitig der ideale Ort für diese Veranstaltung“, so Erster Bürgermeister Karl Maier bei seinem Grußwort.

Bezirksvorsitzender und ehemaliger Kreisfachberater für Gartenbau Michael Weidner war erfreut über die Aktivitäten des Vereins, der schon immer für positive Schlagzeilen sorgte und weiter aufblüht. Er wünschte dem Verein und seinem Vorsitzenden viel Erfolg bei dieser zweitägigen Veranstaltung.

Der Präsident Wolfram Vaitl stellte bei seinem Grußwort zunächst die enge Zusammenarbeit der Kreuzschwestern mit den Gartenbauvereinen heraus und nannte als Beispiel das Kloster Hall, in dessen Garten ein Stück Paradies zu spüren ist. „Heute ist der herrliche Klostergarten in Mengkofen dieser Garten, in dem nicht nur die Blumen, sondern auch die Menschen aufblühen und für eine Veranstaltung dieser Größenordnung ist vor allem der Zusammenhalt aller Mitglieder und Beteiligten notwendig“, so der Präsident, der sich danach bei einem Rundgang über das vielfältige Angebot und die große Blumenpracht überzeugen konnte.
Picture
Ehrengäste bei der Gartenmarkteröffnung v.l.:
1. Vorsitzender Harry Detterbeck, Sr. Renate, Sr. Oberin Johanna Maria, 2. Vorsitzender Christian Gehwolf, Vorsitzender Bezirksverband Niederbayern Michael Weidner, Präsident des Landesverbandes Wolfram Vaitl, Vorsitzender Kreisverband Dingolfing-Landau Alois Schrögmeier, 1. Bürgermeister Mengkofen Karl Maier

Eintragung ins Goldene Buch der Gemeinde Mengkofen durch Wolfram Vaitl

Picture
Picture




Nach der Eröffnung des Gartenmarkts war es für die Gemeinde mit 1. Bürgermeister Karl Maier noch eine besondere Ehre, dass sich der Präsident des Landesverbandes ins Goldene Buch der Gemeinde Mengkofen eintrug.

Wolfram Vaitl war sehr erfreut darüber und gratulierte der Gemeinde auf das Herzlichste für ihren Mut, neue Wege zu gehen, um die Bevölkerung "jung" zu halten und wünschte viel Erfolg für die Zukunft.


Powered by Create your own unique website with customizable templates.